Der FCZ und GC trennen sich 3:3-Remis
Der FC Zürich spielt im Auswärtsderby gegen den Grasshopper Club Zürich 3:3-Unentschieden. Die FCZ’ler gingen bereits früh durch Rodrigo Pollero in Führung, Blerim Dzemaili doppelte kurze Zeit später nach. GC reagierte seinerseits noch in der ersten Halbzeit auf den Rückstand und drehte die Partie durch einen Elfmeter von Léo Bonatini sowie Tore von Georg Margreitter und Christián Herc. In der zweiten Hälfte war es erneut Pollero, der für den Stadtclub ausglich.
Bereits früh in der Partie gelang dem FCZ der Führungstreffer: Omeragic bewies Übersicht und spielte Pollero frei, dieser behauptete den Ball im Zweikampf und traf mit einem Flachschuss zur Führung für die Breitenreiter-Elf (4.). Für den Uruguayer, der heute zu seinem Startelfdebüt in der Super League kam, war es das erste Tor in der höchsten Schweizer Spielklasse.
Der FC Zürich trat in der Startphase des Spiels klar bestimmend auf und erhöhte in der zehnten Minute das Score. Dzemaili krönte eine sehenswerte Einzelaktion mit einem satten Abschluss und traf zum 2:0 aus Sicht des Stadtclubs. Auch Dzemaili feierte eine Premiere, für ihn war es das erste Tor seit seiner Rückkehr zum FCZ.
Nach dem Zwei-Tore-Rückstand reagierte das Heimteam und erhöhte seinerseits den Druck auf das FCZ-Tor. Die gegnerischen Treffer fielen allesamt nach Standard-Situationen. Bonatini per Penalty (17.) sowie Margreitter bei einem Eckball (27.) und Herc nach einem schnell ausgeführten Einwurf drehten für GC das Spiel im ersten Durchgang (35.).
In der zweiten Halbzeit war es der FC Zürich, der mehr investierte und sich deutlich mehr in Ballbesitz wähnte. Den FCZ’lern gelang es aber über längere Zeit nur selten, die Tiefe entscheidend anzugreifen und so zu gefährlichen Strafraumszenen zu kommen. Es dauerte bis zur 66. Minute, ehe die FCZ-Fans im mit 15'700 Zuschauern gut gefüllten Letzigrund erneut jubeln konnten. Adrián Guerrero flankte in den Sechzehner, wo Pollero sich im Luftduell durchsetzte und per Kopf zum 3:3 traf.
Bei diesem Spielstand blieb es dann auch bis zum Ende der Partie. Die Grasshoppers hatten durch den eingewechselten Shkelqim Demhasaj in der 82. Minute die Möglichkeit zum 4:3, der Ball ging aber rechts am Tor vorbei. Auch der Stadtclub liess durch Pollero in der Nachspielzeit noch die Chance zum Siegtreffer notieren, doch der Ball landete abgelenkt knapp neben dem Pfosten.
Mit dem Remis bleibt der FC Zürich im dritten Spiel in Folge ungeschlagen und steht neu bei 21 Punkten aus elf Spielen. Weiter geht es für den FCZ am kommenden Dienstag, 26. Oktober 2021, mit dem Cup-Achtelfinale auswärts beim Yverdon Sport FC.