Der FCZ gewinnt gegen den FC St.Gallen 1879 mit 3:1
Der FC Zürich gewinnt das Heimspiel gegen den FC St.Gallen 1879 mit 3:1. In der letzten Partie des Jahres 2021 geriet der Stadtclub zwar durch ein Tor von Kwadwo Duah früh in Rückstand, glich das Spiel aber durch einen Elfmeter von Assan Ceesay noch in der ersten Halbzeit aus. Im zweiten Durchgang drehte der FCZ dann die Partie durch Treffer von Blaž Kramer und Lindrit Kamberi zu seinen Gunsten und feierte den sechsten Sieg in Folge.
In der Startelf kam es heute im Vergleich zur Auswärtspartie in Lausanne zu drei Änderungen: Blerim Dzemaili kehrte ebenso wie Aiyegun Tosin in die erste Elf, in die Dreierabwehr rückte Lindrit Kamberi für den gelbgesperrten Fidan Aliti.
Die Gäste aus St.Gallen erwischten den besseren Start in die Partie und liessen in der Anfangsphase die deutlich gefährlicheren Strafraumszenen notieren. So gelang den Espen dann auch früh im Spiel der Führungstreffer. Duah drückte den Ball nach einem Eckball über die Linie und brachte den FCSG so mit 1:0 in Front. Auch in der Folge kamen die St.Galler zu guten Chancen, wobei sie wiederholt Kontersituationen zu kreieren wussten. Youan traf bei der gefährlichsten Aktion in der 18. Minute den Pfosten.
Danach fand der FCZ besser ins Spiel und glich das Spiel in der 28. Minute aus: Dzemaili wurde im Strafraum gefoult, den fälligen Strafstoss verwertete Ceesay sicher und markierte mit dem 1:1 auch zeitgleich seinen elften Saisontreffer.
Auch nach der Pause waren es dann jedoch die Ostschweizer, die schwungvoller starteten und den Stadtclub in der Defensive einige Male prüften. So scheiterte beispielsweise Duah bereits nach wenigen Sekunden an FCZ-Keeper Yanick Brecher (46.) und in der 68. Spielminute holte der Zürcher Schlussmann den Ball im letzten Augenblick von der Linie.
Der Stadtclub benötigte erneut einige Zeit, um seinerseits zu Strafraumszenen im zweiten Durchgang zu kommen. In der 53. Minute zeigte Schiedsrichter Alessandro Dudic nach einem Foul von Lawrence Ati Zigi an Aiyegun Tosin zum zweiten Mal auf den Elfmeterpunkt, der Strafstoss wurde aber aufgrund einer Abseitsposition Tosins zurückgenommen.
Zu Beginn der Schlussviertelstunde gelang der Breitenreiter-Elf dann der Führungstreffer, nachdem zuvor in der Offensive mit Willy Gnonto, Bledian Krasniqi und Kramer neue Impulse eingewechselt worden waren. Ousmane Doumbia lancierte Adrián Guerrero mit einem Zuspiel hinter die Abwehr, dieser legte per Kopf quer und in der Mitte drückte Kramer den Ball über die Linie. Für den Stürmer war es das zweite Saisontor.
Seinen ersten Pflichtspieltreffer im Trikot des FCZ markierte dann Lindrit Kamberi in der 86. Minute. Er köpfte eine Ecke wuchtig zum 3:1 ins Tor und sorgte damit für den Schlussstand der Partie.
Der FC Zürich schliesst somit die erste Saisonphase 2021/2022 mit 40 Punkten nach 18 Spielen auf dem ersten Rang ab. Weiter geht es für die Zürcher dann im neuen Jahr: Das erste gemeinsame Mannschaftstraining findet am 7. Januar 2022 statt.