Der FCZ gewinnt das Derby gegen GC mit 3:1
Der FC Zürich gewinnt das 277. Zürcher Derby mit 3:1. Zur Pause lag der Stadtclub noch mit 0:1 im Rückstand, nachdem Dominik Schmid die Grasshoppers kurz vor dem Seitenwechsel in Führung gebracht hatte. In der zweiten Halbzeit drehte der FCZ die Partie durch Treffer von Assan Ceesay, Aiyegun Tosin und Willy Gnonto zu seinen Gunsten.
Beim FCZ gab heute Karol Mets sein Startelfdebüt. Er bildete gemeinsam mit Mirlind Kryeziu und Fidan Aliti die Dreierabwehr, davor agierte Becir Omeragic im defensiven Mittelfeld.
GC startete etwas besser ins Spiel und liess durch Schmid die erste gute Möglichkeit notieren. Sein Distanzschuss in der achten Minute war die erste Prüfung für FCZ-Torhüter Yanick Brecher, der den Ball zur Ecke ablenkte. Der Stadtclub fand nach der Anfangsphase besser in die Partie und kam seinerseits zu zwei Toren, welche allerdings beide aberkannt wurden: In der 25. Minute stocherte Fidan Aliti den Ball über die Linie, das Tor wurde jedoch aufgrund eines Foulspiels nicht gegeben. Rund zehn Minuten später traf Antonio Marchesano sehenswert per Kopf, doch der Treffer wurde wegen einer Abseitsposition annulliert (35.).
Marchesano hatte bereits fünf Minuten zuvor den Stadtclub beinahe in Führung gebracht, wobei sein Schlenzer nur wenige Zentimeter neben dem Pfosten vorbeiging (30.). Der FCZ hatte in der ersten Halbzeit insgesamt mehr zwingende Möglichkeiten, dennoch gingen die Grasshoppers kurz vor dem Pausenpfiff in Führung: Schmid profitierte von einer abgelenkten Flanke und brachte GC in Front (43.).
Zur Pause wechselte FCZ-Cheftrainer André Breitenreiter ein erstes Mal und brachte Ceesay für Krasniqi ins Spiel. Ebendieser Ceesay war es dann auch, der nur zwei Minuten nach Wiederanpfiff den Ausgleich erzielte – er traf wuchtig per Kopf auf Zuspiel von Ousmane Doumbia zum 1:1 (47.).
Ein Grossteil der 16'112 anwesenden Fans im Letzigrund jubelte dann in der 68. Minute erneut. Tosin unterband einen zu kurz geratenen Rückpass der GC-Abwehr und schob den Ball an André Moreira vorbei zum 2:1 ein (68.). In der Folge hatte der Stadtclub auch noch weitere Chancen, doch den Schlusspunkt setzten die FCZ’ler in der 83. Minute: Gnonto stand nach einer von Ceesay verlängerten Ecke am zweiten Pfosten goldrichtig und traf zum 3:1-Endstand.
Mit dem achten Meisterschaftssieg in Folge steht der FC Zürich neu bei 46 Punkten. Weiter geht es für die Breitenreiter-Elf dann am kommenden Sonntag, 13. Februar 2022, mit dem Heimspiel gegen den FC Lugano.