Der FCZ gewinnt gegen den FC St.Gallen 1879 mit 2:1
Der FC Zürich gewinnt das Auswärtsspiel gegen den FC St.Gallen 1879 mit 2:1. Die Tore fielen allesamt bereits in der ersten Halbzeit. Karol Mets schoss den FCZ in Führung, ehe Jordi Quintillà für den FCSG ausglich. Noch vor dem Pausenpfiff sorgte ein Eigentor von Matej Maglica für den 2:1-Schlussstand aus Sicht des Stadtclubs.
Im Vergleich zur Partie in Basel stellte FCZ-Cheftrainer André Breitenreiter die Zürcher Startelf auf einigen Positionen um. Das zentrale Mittelfeld bildete Bledian Krasniqi gemeinsam mit Stephan Seiler und Ante Coric, in der Dreierabwehr kam Mets anstelle von Mirlind Kryeziu zum Einsatz. Für Seiler war es der erste Startelfeinsatz der laufenden Spielzeit.
Von Beginn weg sahen die 18'861 Zuschauer im St.Galler kybunpark eine unterhaltsame Partie mit Chancen auf beiden Seiten. FCSG-Toptorjäger Kwadwo Duah liess nach zwei Minuten die erste Chance für die Espen notieren, setzte seinen Flachschuss aber neben das Tor. Nur drei Minuten später kam auch der FCZ erstmals gefährlich in den Sechzehner des Heimteams: Aiyegun Tosin legte nach einem Steilpass im Strafraum quer auf Assan Ceesay, dieser blieb aber am stark reagierenden FCSG-Keeper Lawrence Ati Zigi hängen. Das Tor hätte aufgrund einer vorangegangenen Abseitsposition aber nicht gezählt (5.).
In der zehnten Spielminute folgte dann der Führungstreffer für die Breitenreiter-Elf. Karol Mets traf nach einer Ecke von Coric per Kopf zum 1:0 und markierte damit zeitgleich auch seinen ersten Treffer im FCZ-Trikot.
Noch vor dem Seitenwechsel fielen zwei weitere Treffer. Quintillà traf mit einem direkt verwandelten Freistoss in der 37. Minute zum 1:1-Ausgleich, zwei Minuten vor dem Pausenpfiff erzwang Adrián Guerrero dann ein Eigentor von Maglica: Er sah seinen Schuss zuerst von Zigi pariert, der Ball prallte vom FCSG-Torwart aber an den Verteidiger und von da ins Netz (43.).
Die Espen hatten gleich nach der Pause ihre beste Möglichkeit der zweiten Halbzeit, um den erneuten Ausgleich zu erzielen. Christopher Lungoyi traf aus aussichtsreicher Position allerdings lediglich das Aussennetz (48.).
Dem FC Zürich boten sich im Verlauf der zweiten Halbzeit einige Konterchancen. So wurde Ceesay in der 80. Minute im letzten Moment am Abschluss gehindert und auch der Abschluss des eingewechselten Silvan Wallner wurde in der 84. Minute von Zigi geblockt. Mets hatte zuvor gar die Chance zum Doppelpack gehabt, er traf mit einem satten Abschluss jedoch nur die Querlatte (70.). Es blieb beim 2:1-Sieg für den Stadtclub und damit beim vierten FCZ-Sieg in Folge.
Neu steht der FC Zürich bei 75 Punkten. Weiter geht es für den frisch gebackenen Schweizer Meister am nächsten Donnerstag, 12. Mai 2022, mit dem Heimspiel gegen den FC Lausanne-Sport.