Der FCZ gewinnt auswärts gegen den Linfield FC mit 2:0
Der FC Zürich gewinnt das Hinspiel der dritten Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League auswärts gegen den Linfield FC mit 2:0. Aiyegun Tosin erzielte früh den Treffer zur 1:0-Pausenführung, ehe Wilfried Gnonto in der zweiten Halbzeit den 2:0-Endstand herstellte.
Im Vergleich zum Meisterschaftsspiel gegen den FC St.Gallen 1879 rotierte FCZ-Cheftrainer Franco Foda auf mehreren Positionen. So kehrten gegen den nordirischen Serienmeister Fidan Aliti, Mirlind Kryeziu und Lindrit Kamberi in die Startelf-Abwehrreihe zurück, während Ole Selnaes, Cheick Conde und Antonio Marchesano im Mittelfeld von Beginn an zum Einsatz kamen.
Die FCZ’ler konnten in Belfast gleich mit der ersten guten Möglichkeit in Führung gehen. In der achten Minute spielte Aiyegun Tosin auf Marchesano, der sehenswert mit der Hacke wiederum Tosin lancierte. Der 24-jährige Stürmer behielt vor dem Tor die Ruhe, bezwang mit seinem Schuss Linfield-Torhüter Chris Johns und brachte den Stadtclub mit 1:0 in Front.
Nach dem frühen Führungstreffer zeigten sich die Zürcher weiterhin engagiert. Die nächste vielversprechende Torchance gehörte jedoch den Gastgebern, als im Anschluss an einen Freistoss Robbie McDaid aus der Nähe zum Abschluss kam. Seinen Versuch wehrte FCZ-Captain Yanick Brecher jedoch noch mit den Füssen ab (18.).
Der FCZ versuchte weiterhin mit gepflegtem Aufbau sich zusätzliche Chancen zu erarbeiten, während die Nordiren ihrerseits versuchten, die Zürcher im Spielaufbau zu stören. Bis auf einen Schuss von Kryeziu nach einem Freistoss (25.) sowie einem Weitschuss von Jonathan Okita (33.) – welche beide über das Gehäuse gingen – kam der FCZ in dieser Phase zu keinen nennenswerten Chancen.
Nach 37 Minuten setzte sich Gnonto über die rechte Seite gegen seinen Gegenspieler durch, schloss aus spitzem Winkel ab, zielte jedoch zu zentral. In einer letzten Tormöglichkeit vor dem Pausenpfiff lancierte Marchesano in einer Kontersituation Gnonto, dessen Hereingabe jedoch ebenfalls in den Händen des nordirischen Torhüters endete.
Im zweiten Durchgang gehörte die erste nennenswerte Torchance dem Linfield FC, als im Anschluss an einen Freistoss FCZ-Goalie Brecher den hohen Ball im Strafraum klären musste (49.). Die Nordiren kamen nach einem weiteren Standard drei Zeigerumdrehungen später zur nächsten Gelegenheit, als nach einem unübersichtlichen Eckball Eetu Vertainen zum Abschluss kam. Wiederum war Brecher zur Stelle und konnte das Spielgerät behändigen (52.).
Mit der ersten guten Torchance für den Stadtclub in der zweiten Hälfte liess Gnonto die Zürcher jubeln und erhöhte auf 2:0 (64.). Nach einem langen Ball aus dem Mittelfeld von Conde konnte sich der italienische Nationalspieler gegen zwei nordirische Verteidiger durchsetzen und im Anschluss Linfield-Torhüter Johns bezwingen.
Die Partie büsste in der Folge etwas an Intensität ein und beide Teams kamen nur ansatzweise zu Torchancen, sodass es bis zur 79. Minute dauerte, ehe der nächste Torschuss verzeichnet wurde. Nach einem Zuspiel von Gnonto traf FCZ-Neuzugang Donis Avdijaj den Ball aber nicht wunschgemäss. Für den 25-jährigen Offensivspieler, der kurz zuvor für Marchesano eingewechselt wurde, war es das Debüt im Dress des Stadtclubs.
Auch der Kopfball von Kryeziu, der sein 100. Pflichtspiel für den Stadtclub bestritt, resultierte nicht in einem weiteren Tor für die Zürcher und hatte somit keine Auswirkungen mehr auf den 2:0-Auswärtssieg.
Weiter geht es für die FCZ’ler mit der vierten Meisterschaftsrunde am Sonntag, 7. August 2022, um 14:15 Uhr im Letzigrund gegen den FC Sion. Das Rückspiel gegen den Linfield FC in Zürich findet nächsten Donnerstag, 11. August 2022, statt. Anpfiff im Spiel um die Teilnahme an einer europäischen Gruppenphase ist um 19:00 Uhr.