Der FCZ gewinnt gegen den FC Lausanne-Sport mit 2:0
Der FC Zürich gewinnt die Auswärtspartie gegen den FC Lausanne-Sport mit 2:0. Bereits in der Startphase brachte Willy Gnonto den Stadtclub in Führung, nach dem Seitenwechsel erhöhte Adrián Guerrero zum 2:0-Endstand.
In der Zürcher Startelf gab es im Vergleich zur Partie unter der Woche in Luzern drei Wechsel. Für die gelbgesperrten Blerim Dzemaili und Becir Omeragic rückten Bledian Krasniqi und Karol Mets in die Startformation, im Sturm kam Gnonto anstelle von Aiyegun Tosin zum Einsatz.
Ebendieser Gnonto war es dann auch, der bereits in der dritten Spielminute die FCZ’ler in Führung schoss: Er verwertete eine Flanke von Antonio Marchesano per Kopf und erzielte mit seinem neunten Saisontreffer das frühe 1:0. Nur fünf Minuten später hatte Gnonto gar die Chance zum Doppelpack, blieb mit seinem Abschluss aber an LS-Torhüter Mory Diaw hängen (8.).
Der Stadtclub blieb in der Startphase der Partie die gefährlichere Mannschaft. Marchesano per Freistoss (15.) und Assan Ceesay mit einem satten Abschluss (23.) sahen ihre Versuche aber von Diaw abgewehrt und auch Mets verfehlte das gegnerische Tor per Kopf knapp (24.).
In der Folge kam das Heimteam besser auf und erarbeitete sich nach rund einer halben Stunde Spielzeit gleich zwei gute Chancen: Zeki Amdouni mit einem Weitschuss sowie der Ex-FCZ’ler Rodrigo Pollero per Kopf kamen dem Ausgleich nahe. Kurz vor dem Seitenwechsel hatte Toichi Suzuki die beste Möglichkeit für die Waadtländer, als er von einem Zürcher Abspielfehler profitierte und alleine vor Yanick Brecher lediglich den Pfosten traf (44.).
Nach der Pause dauerte es bis zur 69. Minute, ehe der Stadtclub zur nächsten Chance gelangte. Diese nutzte die Breitenreiter-Elf dann aber sogleich aus und erhöhte das Score auf 2:0. Guerrero traf auf Zuspiel von Stephan Seiler zur Zwei-Tore-Führung, die der FCZ folglich nicht mehr aus der Hand gab.
Denn Lausanne-Sport gelang kein Treffer mehr in diesem Spiel. In der 77. Minute liess Trazié Thomas einen tückischen Flachschuss notieren, Brecher zeichnete sich mit einer starken Parade aus. Es war dies die letzte nennenswerte Aktion der Partie.
Der Sieg in Lausanne ist gleichbedeutend mit dem dritten Sieg in Folge und dem 17. Spiel in Serie ohne Niederlage. Weiter geht es für den FCZ am kommenden Samstag, 12. März 2022, mit dem Heimspiel gegen den FC St.Gallen 1879.