Der FCZ und Qarabag FK spielen 2:2 unentschieden
Der FC Zürich spielt im Rückspiel der zweiten Champions-League-Qualifikationsrunde gegen den Qarabağ FK 2:2 unentschieden und scheidet nach Verlängerung mit einem Gesamtscore von 4:5 aus der Qualifikation zur Königsklasse aus. Bereits in der Startphase ging der FCZ durch ein Qarabağ-Eigentor in Führung und lag bis zur Pause mit 1:0 in Front. Im zweiten Durchgang sorgte Kady für den zwischenzeitlichen Ausgleich, ehe der eingewechselte Ivan Santini tief in der Nachspielzeit das 2:1 für den Stadtclub erzielte, sodass es in die Verlängerung ging. Noch in der ersten Hälfte der Verlängerung glichen die Aseris durch Kwabena Owusu zum 2:2-Endstand aus.
Der FC Zürich startete energievoll in die Partie, um den Ein-Tore-Rückstand aus dem Hinspiel gegen die Aseris wettzumachen. Nach vier Zeigerumdrehungen konnten die FCZ’ler den benötigten Treffer auch sogleich bejubeln. Antonio Marchesano lancierte Fabian Rohner in einem Konterangriff über die rechte Seite. Das 23-jährige FCZ-Eigengewächs spielte eine scharf getretene flache Hereingabe zur Mitte, welche Qarabağ-Verteidiger Maksim Medvedev ins eigene Tor lenkte.
Die Equipe von FCZ-Cheftrainer Franco Foda trat auch nach dem frühen Führungstreffer zielstrebig auf und kam in der achten Minute bereits zur nächsten Grosschance. Wilfried Gnonto wurde von Rohner in die Tiefe geschickt und konnte im Anschluss Qarabağ-Torhüter Shakhrudin Magomedaliyev überwinden. Der Treffer des italienischen Nationalspielers wurde jedoch aufgrund einer Abseitsposition aberkannt.
Es folgte die nächste Tormöglichkeit für den Stadtclub als Marchesano in der 22. Spielminute im Anschluss an einen Einwurf zum Abschluss kam. Den Flachschuss in die nahe Ecke des 31-jährigen Offensivspielers konnte Qarabağ-Keeper Magomedaliyev jedoch parieren.
Für die Aserbaidschaner hatte Abdellah Zoubir nach 26 gespielten Minuten die beste Torchance bis zu diesem Zeitpunkt. Der 30-jährige Franzose setzte seinen Schuss jedoch am Pfosten vorbei ins Aussennetz. Ebenso wie Marko Jankovic Schuss von der Strafraumgrenze, der das Tor verfehlte (32.).
In der Folge flachte die Intensität der Partie etwas ab. Nichtsdestotrotz kam Rohner nach einem von Adrián Guerrero getretenen Freistoss zu einer weiteren Chance, verfehlte mit seinem satten Weitschuss das Tor allerdings (40.). So blieb es zur Pause bei der knappen 1:0-Führung für den Stadtclub.
Die Zürcher starteten auch im zweiten Durchgang druckvoll und engagiert. Doch sowohl die Chance von Rohner im Anschluss an einen Freistoss (49.) wie auch Gnontos Hereingabe, die keinen Abnehmer fand (51.), blieben ungenutzt.
Im Anschluss an einen Zürcher Angriff liefen die FCZ’ler in einen Konter. Die FCZ-Verteidigung brachte nach einer Hereingabe das Spielgerät nicht aus der Gefahrenzone und musste Kadys Schuss in der 56. Minute zum 1:1-Unentschieden hinnehmen.
Die Qarabağ-Elf von Gurban Gurbanov, welcher ein Remis im heutigen Spiel genügte, nahm im Anschluss an den Ausgleichstreffer etwas das Tempo aus dem Spiel raus. Vor 10'237 ZuschauerInnen lief die Zeit gegen die Zürcher, während sie die aserbaidschanische Abwehr zu überwinden versuchten, dabei jedoch oft zu unpräzise agierten.
Der FC Zürich zeigte sich in der verbleibenden Zeit bemüht, kam jedoch bis zur Schlussphase nur zu wenig zwingenden Chancen. In der Nachspielzeit endeten sowohl der Abschluss des eingewechselten Aiyegun Tosins nach einer Balleroberung in der gegnerischen Hälfte (91.) wie auch die beiden anschliessenden Eckbälle (92.) nicht für den für die Zürcher benötigten Treffer.
Es dauerte bis zur 96. Spielminute, ehe der zuvor eingewechselte Santini nach einer unübersichtlichen Szene im Anschluss an einen Eckball den notwendigen Treffer zum 2:1 schoss, welcher den Stadtclub in die Verlängerung brachte.
Die FCZ’ler zeigten sich in der Verlängerung gewillt, den Siegestreffer zu erzielen, mussten in der 98. Spielminute jedoch den erneuten Ausgleichstreffer hinnehmen. Der freistehende Owusu wurde an der Strafraumgrenze angespielt und traf in die untere rechte Ecke zum 2:2-Ausgleich.
Die beste Gelegenheit für den Stadtclub in den zweiten 15 Minuten der Verlängerung hatte Nikola Boranijasevic nach einem Doppelpass mit Tosin. Der Schuss des serbischen Aussenverteidigers verfehlte das Tor jedoch knapp (111.). Auch die Hereingabe von Tosin in Richtung Santini konnte nur noch Qarabağ-Keeper Magomedaliyev klären (114.) und so blieb es beim 2:2-Remis.
Für die FCZ’ler geht es mit der Auswärtspartie am Samstag, 30. Juli 2022, gegen den FC St.Gallen 1879 weiter. Um 18:00 Uhr trifft der FC Zürich in der dritten Meisterschaftsrunde im kybunpark auf die Ostschweizer.
Im europäischen Wettbewerb spielen die Zürcher in der dritten Qualifikationsrunde der UEFA Europa League gegen den nordirischen Linfield FC. Am nächsten Donnerstag, 4. August 2022, bestreitet der FCZ zuerst auswärts das Hinspiel, ehe eine Woche später am Donnerstag, 11. August 2022, das Rückspiel im Letzigrund stattfindet.