Der FCZ verliert gegen den FC St.Gallen 1879 mit 0:2
Der FC Zürich verliert die Auswärtspartie im kybunpark gegen den FC St.Gallen 1879 mit 0:2. Die beiden Tore für die Ostschweizer erzielte Julian Von Moos bereits im ersten Durchgang. In der zweiten Halbzeit kam der FCZ zwar zu zahlreichen Chancen, konnte diese jedoch nicht verwerten, sodass es beim 0:2-Endstand blieb.
Beide Teams zeigten eine animierte Startphase, ohne sich dabei zu Beginn zwingende Chancen zu erarbeiten. Der erste Torschuss für den Stadtclub verzeichnete Jonathan Okita in der 13. Spielminute. Nach einem Schnittstellenpass aus dem Mittelfeld von Bledian Krasniqi kam der 25-Jährige zum Abschluss im Strafraum, sah seinen zentral getretenen Schuss jedoch von St.Gallen-Torhüter Lawrence Ati Zigi abgewehrt.
Nach 20 gespielten Minuten waren es dann die Gastgeber, die in Führung gingen. Emmanuel Latte Laths Hereingabe erreichte Von Moos, der aus kurzer Distanz zum 1:0 für den FCSG traf.
Im Anschluss an das Gegentor zeigte sich der Stadtclub bemüht und erarbeitete sich gleich mehrere Torchancen. Doch weder die Hereingabe während eines Konters von Aiyegun Tosin auf Okita (29.), noch der etwas zu unpräzise Versuch Tosins im Anschluss an einen weiteren Konterangriff (31.) brachten den Treffer für den FCZ. Es folgten zwei weitere Möglichkeiten von Okita, der nach einem Ostschweizer-Ballverlust tief in deren eigener Hälfte zum Abschluss kam, seinen Schlenzer jedoch von Zigi pariert sah (32.) und Tosin, dessen nächster Versuch knapp am Torgehäuse vorbeiging (34.).
Kurz vor der Pause waren es dann die St.Galler, die in der Nachspielzeit der ersten Hälfte das nächste Tor erzielten. Aus spitzem Winkel erzielte Von Moos seinen zweiten persönlichen Treffer zum 2:0 für den FC St.Gallen 1879.
Gleich nach dem Seitenwechsel hatten die Ostschweizer eine Doppelchance, in welcher sich FCZ-Captain Yanick Brecher zweimal auszeichnen konnte, ehe Becir Omeragic das Spielgerät aus der Gefahrenzone brachte (47.). Für den Verteidiger war es der erste Startelfeinsatz seit der Meniskusverletzung, die er sich im vergangenen April zuzog.
Für den Stadtclub kam ebendieser Omeragic, im Anschluss an einen Eckball, zum nächsten Abschluss aufs Tor. Der Kopfball des 20-Jährigen fiel jedoch zu wenig wuchtig aus, um FCSG-Keeper Zigi zu bezwingen (55.). Ebenso konnte der Torhüter der Ostschweizer drei Zeigerumdrehungen später den Abschluss von Wilfried Gnonto im Strafraum abwehren.
17’838 ZuschauerInnen sahen in der 69. Minute die nächste Torchance für den FCZ im kybunpark, als der Schuss des kurz zuvor eingewechselten Antonio Marchesano nur den Pfosten traf.
Die Zürcher, die nach einem Platzverweis gegen Isaac Schmidt ab der 73. Minute in Überzahl agierten, waren bemüht, den Anschlusstreffer zu erzielen und kamen auch weiterhin zu Chancen. Sowohl der Schuss von Gnonto an die Latte (75.) wie auch Marchesanos Abschluss im Strafraum (77.) endeten jedoch nicht im Anschlusstreffer für den FCZ.
Der FC Zürich konnte sich für seine Bemühungen nicht belohnen und so ging auch der letzte Versuch von Okita in der Nachspielzeit nur an den Pfosten, sodass es bis zum Schluss beim 0:2 aus Zürcher Sicht blieb.
Für die FCZ’ler geht es kommenden Mittwoch mit der Reise nach Belfast weiter, wo der Stadtclub am Donnerstag, 4. August 2022, im Hinspiel der dritten Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League auf den Linfield FC trifft.