Der FCZ gewinnt den Klassiker gegen den FC Basel 1893 mit 4:2
Der FC Zürich gewinnt einen torreichen Klassiker gegen den FC Basel 1893 mit 4:2. Im ersten Durchgang brachten Antonio Marchesano und Blaž Kramer den FCZ mit 2:0 in Führung, ehe der FCB durch Valentin Stocker verkürzte. Nach der Pause erhöhte Willy Gnonto das Score, woraufhin Michael Lang für die Gäste abermals verkürzte. Den Schlusspunkt setzte dann Nikola Boranijasevic in der Nachspielzeit.
Das dritte Saisonduell mit dem FCB fand vor einer würdigen Kulisse statt: 21'185 Zuschauer strömten an diesem Sonntagnachmittag in den Letzigrund und sorgten bereits vor Anpfiff für grossartige Stimmung von den Rängen.
Von Beginn weg sorgte der FCZ für viel Gefahr in der gegnerischen Platzhälfte, gewann die Mehrzahl der Zweikämpfe und setzte den FCB mit hohem Pressing jeweils früh unter Druck. In der achten Minute folgte dann das erste Ausrufezeichen: Fidan Aliti wurde im Strafraum gefoult, den fälligen Elfmeter verwandelte Marchesano sicher zum 1:0 für den Stadtclub. Nur drei Minuten später hatte der Mittelfeldspieler nach einem schnellen Konter gar die Chance auf einen Doppelpack, sah seinen Abschluss allerdings von FCB-Torwart Heinz Lindner pariert (11.).
Auf der Gegenseite rettete Aliti im Sechzehner gegen Darian Males, dessen Abschluss er im letzten Moment blockte (14.). Der zweite Zürcher Treffer folgte kurz daraufhin. Aiyegun Tosin legte auf für Kramer, der den Ball zum 2:0 über die Linie drückte (16.). Auch in der Folge hatte der Stadtclub gute Chancen, um sogar noch weitere Tore zu erzielen: Erneut Kramer (26.) und Marchesano per Freistoss (30.) verpassten den dritten FCZ-Treffer knapp.
Mit dem ersten Torschuss markierte der FCB vor der Pause den Anschlusstreffer. Valentin Stocker traf per Kopf und sorgte so für eine knappe Pausenführung des Stadtclubs (38.).
Nach dem Seitenwechsel dauerte es bis zur 60. Minute, ehe die Zürcher ein nächstes Ausrufezeichen setzten. Marchesano traf mit seinem Schlenzer nur den Pfosten, acht Minuten später sah auch Kramer seinen Flachschuss von Lindner pariert (68.). Das vermeintliche 3:1 erzielte der FCZ dann rund eine Viertelstunde vor Schluss: Ousmane Doumbia liess Lindner mit seinem Flachschuss keine Abwehrchance, zuvor war der Ivorer allerdings aus einer Abseitsposition gestartet (73.). So dauerte es weitere fünf Minuten, ehe die anwesenden FCZ-Fans ein weiteres Mal jubeln konnten. Der eingewechselte Gnonto profitierte von einem Basler Abwehrfehler und traf an Lindner vorbei (78.).
In der Nachspielzeit gelang dem FC Basel 1893 durch Lang dann wiederholt der Anschlusstreffer, woraufhin die Zürcher allerdings noch einmal reagierten und mit dem 4:2 durch Boranijasevic den Schlusspunkt der Partie setzten.
Neu steht der FCZ bei 53 Punkten und weiterhin an der Tabellenspitze der Super League. Weiter geht es für die Breitenreiter-Elf bereits am kommenden Mittwoch, 2. März 2022, auswärts gegen den FC Luzern.