Dein Warenkorb
weiter einkaufenDein Warenkorb ist leer
Zum OnlineshopHast du ein Konto?
Logge Dich ein, damit es beim Checkout schneller geht.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten durch die Betriebsgesellschaft FCZ AG, Helen-Keller-Strasse 60, 8051 Zürich, Betreiberin der
folgenden Webseiten: www.fcz.ch.
Alle verwendeten Begriffe sind nicht geschlechterspezifisch.
1. Verantwortlicher
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist datenschutzrechtlich verantwortlich:
Betriebsgesellschaft FCZ AG
Helen-Keller-Strasse 60
8051 Zürich
Telefon: +41 (0) 43 521 12 12
E-Mail: info@fcz.ch
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte, Meldung von Datenschutzvorfällen sowie für Anregungen und Beschwerden hinsichtlich der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für den Widerruf Ihrer Einwilligung empfehlen wir, dass Sie sich an unsere
datenschutzverantwortliche Person wenden:
Betriebsgesellschaft FCZ AG
Helen-Keller-Strasse 60
8051 Zürich
Telefon: +41 (0) 43 521 12 12
idatenschutzbeauftragter@fcz.ch
Wir haben einen Datenschutzberater bestellt. Sie erreichen diesen unter datenschutzbeauftragter@fcz.ch, alternativ können Sie sich
unter angegebener postalischer Anschrift mit dem Vermerk „An den Datenschutzbeauftragten“ vertrauensvoll mit Ihrem Anliegen an
diesen wenden.
Gemäß Art. 27 DSGVO haben Sie als EU-Bürger auch die Möglichkeit sich an unseren benannten EU-Vertreter vertrauensvoll zu wenden.
Sie erreichen diesen unter
Betriebsgesellschaft FCZ AG,
Helen-Keller-Strasse 60
8051 Zürich
Telefon: +41 (0) 43 521 12 12
E-Mail: datenschutzbeauftragter@fcz.ch
2. Begrifflichkeiten
Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz
DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der
breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im
Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“, "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte
Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ sowie "berechtigtes
Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der
Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
3. Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen nach dem Schweizer Datenschutzrecht (DSG)
Wenn Sie sich in der Schweiz befinden, bearbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Bundesgesetzes über den Datenschutz (kurz "
DSG“)
Wir bearbeiten Personendaten nur dann, wenn die Bearbeitung rechtmäßig ist, nach Treu und Glauben durchgeführt wird und
verhältnismäßig ist (Art. 6 Abs. 1 und 2 des Schweizer DSG). Ferner werden Personendaten von uns nur zu einem bestimmten und für
die betroffene Person erkennbaren Zwecken beschafft und nur so bearbeitet, dass es mit diesen Zwecken vereinbar ist (Art. 6 Abs. 3
DSG).
Rechtsgrundlagen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über die Rechtgrundlagen gemäß DSGVO, welche für EU Bürger einschlägig sind.
Es können zudem spezialgesetzliche Regelungen Ihres Wohnlandes gelten.
Rechtsgrundlagen
• Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
• Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines
Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich,
die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
• Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
• Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des
Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der
betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
4. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir erheben, verarbeiten und nutzen
Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website wie folgt:
4.1 Daten beim Besuch unserer Website
Bei jedem Aufruf unserer Webseiten speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der
aufgerufenen URL, die IP-Adresse des Users, Datum und Uhrzeit des Abrufs, den genutzten Browser, die übertragene Datenmenge,
den http-Status-Code und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.
Diese Zugriffsdaten werden nur zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung
unseres Angebots ausgewertet. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden
berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots.
Ein Zusammenführen mit anderen Datensätzen des Nutzers findet hierbei nicht statt.
4.1.1 Hostingdienstleistungen durch Drittanbieter
• Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringen Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung
der Webseiten. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen
an einer korrekten Darstellung unserer Angebote und Dienstleistungen. Hierbei werden Nutzungsdaten (z.B. besuchte
Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen,
Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus). Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen) von Nutzern (z.B.
Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten) zum Zweck der Bereitstellung unseres Onlineangebotes und
Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und
technischen Geräten (Computer, Server etc.).). Sicherheitsmaßnahmen verarbeitet. Die rechtliche Grundlage der Verarbeitung
liegt in unserem überwiegenden berechtigten Interesse.
• Wir setzen hierbei verschiedene "Content-Delivery-Network" (CDN) der Firmen Cloudflare. Shopify und Google ein. Ein CDN
ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder
Programm-Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server schneller und sicherer
ausgeliefert werden können
• Verarbeitete Datenarten:
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Löschung: erfolgt nach 720 Tagen
4.1.2 Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Bitte beachten Sie, dass
wir aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verpflichtet sein können, bestimmte Daten für die Dauer des gesetzlich
vorgegebenen Zeitraums zu speichern. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten
Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen
Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4.2 Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail
Sofern Sie mit uns (z.B. per E-Mail) Kontakt aufnehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns in der E-Mail mitteilen, von
uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden ausschließlich für die Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme
und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung
eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen bzw. die Bearbeitung liegt auch in unserem berechtigten Interesse, ohne dass insoweit
entgegenstehende Interessen von Ihnen überwiegen, da die Bearbeitung dieser Anfragen im beiderseitigen Interesse ist Nach
Beendigung der Bearbeitung der Anfrage bewahren wir die Korrespondenz noch weitere drei Jahre ab dem Schluss des Kalenderjahres,
in dem die Beendigung erfolgt, auf. Danach löschen wir Ihre Daten bzw. bewahren diese nur noch insoweit auf, als gesetzliche,
satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder eine weitergehende Speicherung zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
4.3 Daten zur Anmeldung zum Newsletter
Sofern Sie sich zu unserem Newsletter-Service anmelden, werden Ihre personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse ggf. Name, Vorname)
von uns für Zwecke des Newsletter Versands gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf Ihrer Einwilligung
bzw. erfolgt zur Vertragserfüllung. In diesem Fall senden wir Ihnen regelmäßig werbliche Informationen über die mit unseren Angeboten
verbundenen Dienstleistungen zu.
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische
Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang
und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend
„Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum
Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail,
in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden EMailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den
rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als
auch der IP-Adresse.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels einem einer Newsletterversand- und Marketingplattform eines schweizerischen
Unternehmens.
Beim Einsatz dieser Plattform werden Ihre Daten an den Solution.ch AG, Industriestrasse 26, CH-8404 Winterthur übermittelt und auf
deren Servern verarbeitet. Die Übermittlung und Verarbeitung erfolgen mit Ihrer Einwilligung.
Der Dienstanbieter ist aufgrund von Auftragsverarbeitungsvertrages an unsere Weisungen gebunden und hat zusätzliche
Sicherheitsmaßnahmen implementiert.
Anmeldedaten
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und optional Ihren Namen und Adresse angeben.
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server
abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System,
als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services
anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse
bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und
welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter Empfängern
zugeordnet werden. Es ist jedoch nicht unser Bestreben einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns dazu, die
Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den
Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von Solution.ch AG leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen
Link, mit dem die Newsletter Empfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mail-Programm).
Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung
von Mailchimp nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von Solution.ch AG Cookies eingesetzt und damit
personenbezogene Daten durch Solution.ch, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden.
Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung
https://www.solution.ch/de/datenschutz von Solution.ch entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die
Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für
den Europäischen Raum) hin.
Kündigung des Newsletters
Sie können dem Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre
Einwilligungen in dessen Versand und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes oder der statistischen
Auswertung ist leider nicht möglich.
Sie können sich auch jederzeit vom Newsletter abmelden, indem Sie die unter Ziffer 1. angegebene Kontaktadresse kontaktieren oder
sich über den in jedem Newsletter am Ende befindlichen Abmeldelink abmelden. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse
unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht.
Nach einer Abmeldung sperren wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt
haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser
Erklärung informieren.
4.4 E-Mail-Werbung ohne Anmeldung zum Newsletter und Ihr Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Dienstleistung oder eines Produktes erhalten und Sie dem nicht
widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten und Dienstleistungen aus unserem
Sortiment per E-Mail zu senden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten
Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden.
Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die im Impressum beschriebene
Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen.
4.5 Akkreditierungen
Im Rahmen einer Akkreditierung und bei der Vergabe von Berechtigungsausweisen zu diversen Anlässen verarbeiten wir Ihrer
Personendaten. Hierbei überprüfen wir den Rechtmäßigen Gebrauch, das Ein- und Auschecken, sowie die Einhaltung der mit der
Akkreditierung verbundenen Bedingungen.
Zur Ausstellung einer Akkreditierung verarbeiten wir je nach Erforderlichkeit u.a. folgenden personenbezogenen Daten: Name, Vorname,
Foto, Unternehmen, Position / Titel, Abteilung, Adresse, Autokennzeichen, Registrierungsdaten wie E-Mail-Adresse und Passwort,
Veranstaltungsart/Termin und Datum, Barcode auf der Akkreditierung, Check-in- und Check-out-Zeiten, Informationen zum Verlust von
Akkreditierungen (Ort, Zeit, Umstände) sowie Verstöße gegen die geltenden AGB und zugehörige Richtlinien. Sofern Akkreditierte
berechtigt sind, weitere Personen mitzubringen, verarbeiten wir von diesen den vollständigen Namen, die Anschrift,
Veranstaltungsart/Termin und Datum.
Wir verarbeiten die Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten und behalten uns das Recht vor, eine Zulässigkeitsprüfung bei
den zuständigen Behörden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zu veranlassen. Gründe hierfür sind die Sicherstellung eines
Reibungslosen und sicheren Ablaufes während der Veranstaltung.
4.6 Datenerhebung und -verwendung im Webshop
4.6.1 Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung
Sie haben die Möglichkeit im Rahmen Ihrer Bestellung in unserem Webshop ein Kundenkonto anzulegen. Hierbei werden gemäß Art. 6
DSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO personenbezogene Daten im jeweils erforderlichen Umfang weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn
Sie uns diese bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten für die Kontoeröffnung erforderlich sind, entnehmen Sie
der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website.
Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen
erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle darüber geschlossenen Verträge vollständig
abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und unsererseits kein berechtigtes Interesse an der
Weiterspeicherung fortbesteht.
4.6.2 Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
Soweit für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich, werden die von uns erhobenen personenbezogenen
Daten von EU-Bürgern gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut
weitergegeben.
Sofern wir Ihnen auf Grundlage eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale
Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (Name, Anschrift, Mailadresse), um Sie
im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO auf geeignetem Kommunikationsweg (etwa
postalisch oder per Mail) über anstehende Aktualisierungen im gesetzlich vorgesehenen Zeitraum persönlich zu informieren. Ihre
Kontaktdaten werden hierbei streng zweckgebunden für Mitteilungen über von uns geschuldete Aktualisierungen verwendet und zu
diesem Zweck durch uns nur insoweit verarbeitet, wie dies für die jeweilige Information erforderlich ist.
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ferner mit dem / den nachstehenden Dienstleister(n) zusammen, die uns ganz oder teilweise
bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen
gewisse personenbezogene Daten übermittelt.
4.6.3 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)
Um in unserem E-Shop Waren zu bezahlen, bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten /-dienstleister an.
• PostFinance E-Finance
• PostFinance Card
• TWINT
• Worldline Online Payments
o Kreditkartenbezahlung
Je nach Wahl Ihres bevorzugten Zahlungsmittels werden Sie entsprechend auf die Seite des jeweiligen Dienstleisters weitergeleitet,
um die Zahlung, welche verschlüsselt an Ihren ausgewählten Dienstleister übertragen wurde, zu tätigen.
Hierbei gelten auf den Seiten der Zahlungsdienstleister deren AGBs und Datenschutzbestimmungen.
• Worldline Online Payments - https://payment.direct.worldlinesolutions.com/hostedcheckout/SecurityContent/Get/50eda74fe88d4c01941fa39a235f545c
• PostFinnace - https://www.postfinance.ch/de/detail/data/allgemeine-datenschutzerklaerung.html
• TWINT - https://www.twint.ch/datenschutz/
4.6.4 Funktionalitäten des Webshops
Um die Funktionalität unseres Webshops zu gewährleisten, setzen wir Cookies ein, welche beispielsweise Ihren Warenkorb speichern,
Sie erkennen, wenn Sie eine Zahlung veranlasst haben oder einen Einkauf fortsetzen möchten.
Diese Funktionalitäten sind essenziell und bedürfen aufgrund der erwartenden Funktionalität seitens unserer Kunden keine
Einwilligung.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter, die uns bei der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten wie oben
beschrieben unterstützen. Zum Beispiel verwenden wir Shopify, um unseren Onlineshop zu betreiben. Weitere Informationen dazu,
wie Shopify Ihre personenbezogenen Daten verwendet, finden Sie hier: https://www.shopify.com/legal/privacy.
4.6.5 Bonitätsprüfung
Sollten wir in Vorleistung treten (z.B. Lieferung auf Rechnung), behalten wir uns vor, eine Bonitätsprüfung auf der Grundlage
mathematisch-statistischer Verfahren durchzuführen, um unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit
unserer Kunden zu wahren. Die für eine Bonitätsprüfung von EU-Bürgern notwendigen personenbezogenen Daten übermitteln wir
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an folgenden Dienstleister:
4.6.6 Datenlöschung und Speicherdauer
Löschung des Kundendaten
Sie haben die Möglichkeit Ihren Kundenaccount zu löschen. Hierfür genügt eine Mail an den benannten Verantwortlichen.
Weiterhin gilt im Zusammenhang mit unserem Webshop: Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und
vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert
werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist
beträgt bei steuerrechtlich relevanten Unterlagen sowie bei Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüssen, die
zum Verständnis dieser Unterlagen erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen und Buchungsbelegen
zehn Jahre sowie bei empfangenen Handels- und Geschäftsbriefen und Wiedergaben der abgesandten Handels- und Geschäftsbriefe
sechs Jahre.
5. Datenübermittlung / Datenweitergabe an Dritte
Wir geben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich
(beispielsweise Übermittlung der Adressdaten an das Versandunternehmen bei Bestellungen), sonst aufgrund einschlägiger
gesetzlicher Bestimmungen zulässig oder Sie haben Ihre Einwilligung erteilt.
Zu den Empfängern dieser Daten können unter anderem auch mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten
und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und
schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer
Daten ab.
Internationale Datentransfers
Gemäß Art. 16 des Schweizer DSG können Ausnahmen für die Bekanntgabe von Daten ins Ausland zugelassen werden, wenn bestimmte
Bedingungen erfüllt sind, einschließlich der Einwilligung der betroffenen Person, Vertragsabwicklung, öffentliches Interesse, Schutz von
Leben oder körperlicher Unversehrtheit, öffentlich gemachte Daten oder Daten aus einem gesetzlich vorgesehenen Register. Diese
Bekanntgaben erfolgen stets im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen.
Gemäß dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) geben wir personenbezogene Daten nur dann ins Ausland bekannt, wenn ein
angemessener Schutz der betroffenen Personen gewährleistet ist (Art. 16 DSG). Sofern der Bundesrat keinen angemessenen Schutz
feststellt, ergreifen wir alternative Sicherheitsmaßnahmen. Diese können internationale Verträge, spezifische Garantien,
Datenschutzklauseln in Verträgen, von der Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) genehmigte
Standarddatenschutzklauseln oder von EDÖB oder einer zuständigen Datenschutzbehörde eines anderen Landes vorab anerkannte
unternehmensinterne Datenschutzvorschriften umfassen.
Sofern wir Daten von EU-Bürgern in einem nach der Definition der DSGVO zu Drittland (d.h. für EU Bürger- außerhalb der Europäischen
Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten
Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur
im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich Ihr ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlungen (vgl. Art. 49 DSGVO) lassen
wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau (Art. 45 DSGVO), beim Vorliegen und Einhaltung vertraglichen
Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission (Art. 46 DSGVO) oder beim Vorliegen von Zertifizierungen
oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften (s. Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission:
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de) verarbeiten.
Das Swiss-U.S. Data Privacy Framework bzw. EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy
Framework” (DPF) hat die Schweiz und die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA
im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere
Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/
(in Englisch) entnehmen.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten zur Vertragsdurchführung (z. B. wenn Sie über die Website eine Bestellung aufgeben) oder um
unsere genannten berechtigten Geschäftsinteressen zu verfolgen, außerhalb von Europa, einschließlich Kanada und den Vereinigten
Staaten, übertragen und verarbeitet werden.
6. Cookies und ähnliche Technologien
Einsatz von Cookies
Um den Besuch unserer Websites attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende
Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dies dient der Wahrung
unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres
Angebots.
Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies
werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere Cookies
verbleiben auf dem Gerät des Users und ermöglichen uns, den Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente
Cookies).
Die Dauer der Speicherung, Art der Cookies usw. können Sie in unserer Cookie Policy einsehen, alternativ können Sie die Übersicht
in den Cookie- Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Mit der Nutzung unserer Webseiten werden technisch notwendige Cookies benötigt, welche Sie nicht abwählen können. Der Nutzung
aller weiteren Cookies können Sie Ihre Einwilligung geben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie
I. Die Einwilligung hier ändern
II. in der Browservoreinstellung die Annahme von Cookies ausschließen und bereits gesetzte Cookies löschen.
Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website jedoch eingeschränkt sein. Sie können Ihren Browser
auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die
Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder bestimmte Websites generell ausschließen.
Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Weitere Informationen zu Cookies und deren
Annahme oder Ablehnung finden sich unter folgenden Links der einschlägigen Browser-Anbieter:
• InternetExplorer™:http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or- allow-cookies
• Safari™: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
• Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
• Firefox™: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
• Opera™: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites
https://optout.aboutads.info oder https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Beim Einsatz der Cookies kann gegebenenfalls eine Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger außerhalb der Schweiz und des EWR, in
denen kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß DSG und / oder DSGVO existiert, erfolgen.
Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von
Cookies und ähnlichen Technologien, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen
und Anbieter eingeholt, sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung
gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung
nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe
vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich
individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung
der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt
der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem
Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
• Usercentrics: Cookie-Einwilligungs-Management; Dienstanbieter: Lokal auf unserem Server gehostet, keine Datenweitergabe an
Dritte; Website: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/. Weitere Informationen: Es werden eine individuelle
Nutzer-ID, Sprache sowie Arten der Einwilligungen und der Zeitpunkt ihrer Abgabe serverseitig und im Cookie auf dem Gerät
der Nutzer gespeichert.
• DO NOT TRACK: Wir weisen Sie darauf hin, dass wir die Datenerfassungs- und -nutzungsverfahren unserer Website nicht
ändern, wenn wir von Ihrem Browser ein "Do Not Track"-Signal erhalten
7. Einsatz von Analysetools
Beim Einsatz der Analysetools kann gegebenenfalls eine Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger außerhalb der Schweiz und des EWR,
in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß DSG und /oder DSGVO existiert, erfolgen.
Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google
LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House,
4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Umfang der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der
Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gespeichert.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IPAdresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht
mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
• Seitenaufrufe
• Erstmaliger Besuch der Website
• Start der Sitzung
• Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
• Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
• Klicks auf externe Links
• interne Suchanfragen
• Interaktion mit Videos
• Dateidownloads
• gesehene / angeklickte Anzeigen
• Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
• Ihr ungefährer Standort (Region)
• Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
• technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung,
Bildschirmauflösung)
• Ihr Internetanbieter
• die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website
auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports
dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen].
Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter
nach Art. 28 DSGVO) Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043, USA.
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Drittlandtransfer
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau
besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister
Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine
Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht
ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte
wie innerhalb der Schweiz, der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten,
deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO.
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre
Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt, davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten
auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre
Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern,
indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren.
(https://tools.google.com/dlpage/gaoptout)
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie
unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Google Ads Remarketing
Unsere Website verwendet die Remarketing-Funktion des Google Ads-Dienstes. Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im
Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers
speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher
wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem
Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat,
die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben verarbeitet Google bei diesem Vorgang keine
personenbezogenen Daten. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.
Der Dienst wird durch den Abschluss eines Vertrages zwischen der Betriebsgesellschaft FCZ AG und Google und Ihrer Einwilligung
legitimiert.
Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die
entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen.
Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem
Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.
Weiterführende Informationen zu Google Remarketing und die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter:
http://www.google.com/privacy/ads/.
8. Weitere eingesetzte Anwendungen
8.1 Google Fonts
Wir verwenden Google Fonts von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Dienst zur Bereitstellung
von Schriftarten für unser Onlineangebot. Um diese Schriftarten zu beziehen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern von Google Ireland
Limited her, wobei Ihre IP-Adresse übertragen wird. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage unserer Interessenabwägung
bzw. unseren berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer einheitlichen Bereitstellung sowie der Optimierung unseres
Onlineangebotes. Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google
Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Fonts: https://policies.google.com/privacy.
8.2 Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry
Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube
hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann
Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account
ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit
keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen
ab.
Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
8.3 Eingebettete Audio-Streams
Auf einigen Unterseiten haben wir Audio-Mitschnitte eingebettet. Diese Mitschnitte werden auf Servern von Amazon (AWS) in Europa
gespeichert. Beim Abspielen dieser Mitschnitte werden Sie mit diesen Servern verbunden und Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Näheres erfahren Sie hier.
Durch die Nutzung unseres Services kann ein Datentransfer in die USA nicht ausgeschlossen werden. Für diesen Fall haben wir, wie
oben beschrieben (Drittlandtransfer) gehandelt.
8.4 Eingebettete Social Wall (Social Embeds)
Auf unserer Website stellen wir ein Plugin für unseren Social Media Kanal von Instagram zur Verfügung, ein sogenanntes Social Embed
Plugin. Das Plugin enthält die Inhalte unseres Soialen Netzwerkes auf Instagram und ermöglicht Ihnen die Interaktion ohne unsere Website
zu verlassen.
Sie erkennen das Embed an den jeweiligen Logo neben den Bildern oder Posts.
Mit anklicken der Posts werden Informationen dazu, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, und Ihre IP-Adresse an den
Netzwerkbetreiber übermittelt, auch wenn Sie kein Profil / Konto bei dem jeweiligen Netzwerk besitzen oder dort gerade nicht
eingeloggt sind. Sind Sie als Mitglied bei den Sozialen Netzwerken eingeloggt, ordnet der Netzwerkbetreiber die Informationen Ihrem
persönlichen Benutzerkonto zu. Wir erhalten keine dieser Informationen.
Wir empfehlen Ihnen daher, vor Betätigung des Aktivierungsbuttons die Datenschutzerklärung für das jeweilige Netzwerk zu lesen:
• Instagram (von Meta Platforms betrieben): https://help.instagram.com/155833707900388
Über unsere Cookie-Einwilligungs-Lösung können Sie Social Embeds insgesamt oder für einzelne Anbieter für die Zukunft deaktivieren.
8.5 Eingebettete Social Media Plugins
Auf unserer Website stellen wir Ihnen die Social Plugins der Sozialen Netzwerke Facebook (betrieben von Meta Platforms), Twitter und
LinkedIn zur Verfügung. Es handelt sich dabei um Angebote der Unternehmen Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square,
Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), Twitter International Company (1 Cumberland St S, Fenian St, Dublin 2, D02 AX07, Irland) nd
LinkedIn (LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA). Meta Platforms, Twitter und LinkedIn zusammen
„Netzwerkbetreiber". Die Plugins erkennen Sie an den jeweiligen Logos der Unternehmen.
Diese Plugins können Sie dazu nutzen, um direkt auf dem jeweiligen Netzwerk zu liken, zu sharen oder anderweitig aktiv zu sein.
Durch die Betätigung des Social Plugins erklären Sie sich mit der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten durch den
Netzwerkbetreiber einverstanden. Für die dann stattfindende Datenerhebung und -verarbeitung durch den Netzwerkbetreiber,
einschließlich des Einsatzes von Cookies und ähnlichen Technologien durch ihn, ist der jeweilige Netzwerkbetreiber verantwortlich.
Konkret werden dann Informationen dazu, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, und Ihre IP-Adresse an den
Netzwerkbetreiber übermittelt, auch wenn Sie kein Profil bei dem jeweiligen Netzwerk besitzen oder dort gerade nicht eingeloggt
sind. Sind Sie als Mitglied bei den Sozialen Netzwerken eingeloggt, ordnet der Netzwerkbetreiber die Informationen Ihrem
persönlichen Benutzerkonto zu.
Wir empfehlen Ihnen daher, vor Betätigung des Social Plugins, die Datenschutzerklärung für das jeweilige Netzwerk zu lesen:
• Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Meta Platforms erhalten Sie in der Meta
Platforms Datenschutzerklärung für Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php
• Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Twitter erhalten Sie in der Twitter
Datenschutzerklärung unter: https://twitter.com/de/privacy
• Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn erhalten Sie in der LinkedIn
Datenschutzerklärung unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
9. Recht von Betroffenen
Ihnen stehen als Schweizer Bürger und betroffene Person nach Maßgabe der Vorgaben des DSG die folgenden Rechte zu:
• Recht auf Auskunft nach Art. 25 DSG: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende
Personendaten verarbeitet werden, und auf Erhalt derjenigen Informationen, die erforderlich sind, damit Sie Ihre Rechte nach
diesem Gesetz geltend machen können und eine transparente Datenbearbeitung gewährleistet ist.
• Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung n. Art. 28 DSG: Sie haben das Recht, die Herausgabe Ihrer Personendaten,
die Sie uns bekanntgegeben haben, in einem gängigen elektronischen Format zu verlangen.
• Recht auf Berichtigung n. Art. 32 DSG: Sie haben das Recht, die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Personendaten
zu verlangen.
• Recht auf Widerspruch, Löschung und Vernichtung n. Art. 32 DSG: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu
widersprechen, sowie zu verlangen, dass die Sie betreffenden Personendaten gelöscht oder vernichtet werden.
Als EU-Bürger stehen als Ihnen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO
ergeben:
• Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt,
Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen
die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch
für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
• Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
• Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und
auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen
Vorgaben.
• Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie
betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
• Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht,
zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen
Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe
der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
• Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Sie könne Ihre Beschwerde ebenso an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde der Schweiz richten. Sie erreichen den Eidg. Datenschutz- und
Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB): www.edoeb.admin.ch
10. Onlinepräsenz von Social Media
Wir unterhalten auf den genannten Netzwerken sog. Fan-Pages bzw. Accounts oder Kanäle, um Ihnen auch innerhalb von sozialen
Netzwerken Informationen und Angebote bereitzustellen und Ihnen weitere Wege anzubieten, Kontakt zu uns aufzunehmen und sich
über unsere Angebote zu informieren. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir bzw. das jeweilige soziale Netzwerk
von Ihnen im Zusammenhang mit dem Aufruf und der Nutzung unserer Fan-Pages/Accounts von Ihnen verarbeiten.
Daten, die wir von Ihnen verarbeiten
Wenn Sie per Messenger oder via Direct Message über das jeweilige sozialen Netzwerk Kontakt zu uns aufnehmen möchten, verarbeiten
wir in der Regel Ihren Nutzernamen, über den Sie uns kontaktieren und speichern ggf. weitere von Ihnen mitgeteilte Daten soweit dies
zur Bearbeitung/Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des
Verantwortlichen).
(Statische) Nutzungs-Daten, die wir von den sozialen Netzwerken erhalten
Wir erhalten über Insights-Funktionalitäten automatisiert bereitgestellte Statistiken betreffend unserer Accounts. Die Statistiken enthalten
u.a. die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, Gefällt mir-Angaben, Angaben zu Seitenaktivitäten und Beitragsinteraktionen, Reichweiten,
Video-Aufrufe/Ansichten sowie Angaben zum Anteil Männer/Frauen unter unseren Fans/Followern.
Die Statistiken enthalten lediglich aggregierte und nicht auf einzelne Personen beziehbare Daten. Sie sind für uns hierüber nicht
identifizierbar.
Welche Daten die sozialen Netzwerke von Ihnen verarbeiten
Um die Inhalte unserer Fan-Pages bzw. Accounts betrachten zu können, müssen Sie nicht Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks
sein und ist insoweit kein Nutzerkonto für das jeweilige soziale Netzwerk erforderlich.
Bitte beachten Sie aber, dass die sozialen Netzwerke bei Aufruf des jeweiligen sozialen Netzwerkes Daten auch von Website-Besuchern
ohne Nutzerkonto erfassen und speichern (z.B. technische Daten, um Ihnen die Website anzeigen zu können) und Cookies und ähnliche
Technologien einsetzen, worauf wir keinerlei Einfluss haben. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des
jeweiligen sozialen Netzwerks (siehe die entsprechenden Links oben)
Soweit Sie mit den Inhalten auf unseren Fan-Pages/Accounts interagieren wollen, z.B. unsere Postings/Beiträge kommentieren, teilen
oder liken wollen und/oder über Messenger-Funktionen Kontakt zu uns aufnehmen möchten, ist eine vorherige Registrierung bei dem
jeweiligen sozialen Netzwerk und die Angabe personenbezogener Daten erforderlich.
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke im Rahmen der Nutzung durch Sie. Unserem
Kenntnisstand nach werden Ihre Daten insbesondere im Zusammenhang mit der Zur-Verfügung-Stellung der Dienste des jeweiligen
sozialen Netzwerks gespeichert und verarbeitet, ferner zur Analyse des Nutzungsverhaltens (unter Einsatz von Cookies, Pixel/Web
Beacons und ähnlichen Technologien) auf deren Basis auf Ihren Interessen basierende Werbung sowohl innerhalb als auch außerhalb
des jeweiligen sozialen Netzwerks ausgespielt wird. Es kann dabei nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten dabei von den sozialen
Netzwerken auch außerhalb der Schweiz,der EU/dem EWR gespeichert werden und an Dritte weitergegeben werden.
Informationen u.a. zum genauen Umfang und den Zwecken der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der
Speicherdauer/Löschung sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen der Registrierung und
Nutzung der sozialen Netzwerke finden Sie in den Datenschutzbestimmungen/Cookie-Richtlinien der sozialen Netzwerke. Dort finden Sie
auch Informationen zu Ihren Rechten und Widerspruchsmöglichkeiten
10.1 Facebook-Seite
Beim Besuch unserer Facebook-Seiten erfasst Meta u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem
PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über
die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link
zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf
diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend
zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern.
Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpages lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu
realisieren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“
bereitgestellten Profilinformationen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten
betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals. Sollte Sie als
Nutzer gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben,
erstreckt sich der Verarbeitung auf ebendiese Rechtsgrundlage.
Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerkes erfolgt, sind unsere
Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem vollständigen Zugriff auf
Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte
(Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt
somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.
Wir sind gemeinsam mit Meta verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte der Fanseiten. Betroffenenrechte können bei Meta
Ireland sowie bei uns geltend gemacht werden.
Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt gemäß DSGVO bei Meta und Meta erfüllt sämtliche Pflichten
aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten, Meta Ireland stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung
den betroffenen Personen zur Verfügung.
Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich ergebenden Informationen,
darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.
Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Facebook (Ergänzungsvereinbarung mit Facebook):
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
10.2 Instagram-Seite
Beim Besuch unserer Instagram-Seiten erfasst Instagram u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf
Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen
über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram unter folgendem
Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf
diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend
zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern.
Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpages lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu
realisieren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“
bereitgestellten Profilinformationen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten
betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals. Sollte Sie als
Nutzer gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben,
erstreckt sich der Verarbeitung auf ebendiese Rechtsgrundlage.
Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerkes erfolgt, sind unsere
Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem vollständigen Zugriff auf
Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte
(Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt
somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.
Wir sind gemeinsam mit Instagram verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte der Fanseite. Betroffenenrechte können bei Meta
Ireland sowie bei uns geltend gemacht werden.
Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei Meta und Meta erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO
im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten, Meta Ireland stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen
Personen zur Verfügung.
Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich ergebenden Informationen,
darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.
Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Instagram (Ergänzungsvereinbarung mit Facebook):
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
10.3 LinkedIn
Unser Unternehmen betreibt einen Social-Media-Channel auf der Plattform LinkedIn.
Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 05.06.2018, Az. C-210/16 ist der Betreiber von Social-Media-Seiten für die
Datenverarbeitung zumindest bei Facebook-Fanpages zumindest mitverantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO.
Bislang ist uns nicht bekannt, dass LinkedIn eine den Anforderungen des Art. 26 genügende Vereinbarung anbietet.
Wir verarbeiten Ihre Daten lediglich dann, wenn Sie über die LinkedIn Plattform Kontakt mit unserer Personalabteilung aufnehmen oder
sich über LinkedIn auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben zu eben diesen Zwecken. In diesem Fall erhebt LinkedIn Ihre Daten und
stellt sie uns zur Verfügung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist je nach Fallkonstellation die Verarbeitung zur Anbahnung
und Durchführung eines Vertrages mit Ihnen oder auf Basis unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit den Nutzern und
unsere Außendarstellung zwecks Werbung.
Sofern Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung mit Wirkung
für uns gegeben haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dabei findet unter Umständen auch eine Speicherung und weitere Verarbeitung durch uns statt.
Ferner erheben wir möglicherweise Daten der Besucher unserer Unternehmensseite, sofern die Anzeige als Besucher als Verarbeitung
definiert werden kann. Wir speichern diese Daten aber nicht auf eigenen Systemen, noch werden sie über eine gelegentliche
Kenntnisnahme systematisch weiterverarbeitet.
Für diese Verarbeitungsschritte gelten unsere Informationen hinsichtlich der verantwortlichen Stelle, des Datenschutzbeauftragten und
der Erklärung Ihrer Rechte als betroffene Person.
Für jegliche darüberhinausgehende Verarbeitung weisen wir darauf hin, dass auf unserer LinkedIn Unternehmensseite die
Datenschutzerklärung der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden: LinkedIn) anwendbar ist.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn finden Sie unter
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policy
10.4 YouTube
Innerhalb unseres Onlineangebots binden wir Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein. Hierzu wird die Javascript Bibliothek für das Einbetten von Videos vom YouTube Server
geladen. Dabei wird dem YouTube Server mitgeteilt, welche unserer Seiten besucht wurden.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil
zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter der Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem
Einsatz von YouTube ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Google ist mit uns durch Standardvertragsklauseln gebunden und bietet hierdurch eine Garantie, das schweizer und europäische
Datenschutzrecht einzuhalten
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten findest Du in der Datenschutzerklärung von Google unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
10.5 TikTok Channel
Als Unternehmen präsentieren wir uns auch auf dem Videoportal TikTok. Betreiber und datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist die
TikTok Inc., 10100 Venice Blvd., Culver City, CA 90232, USA; Vertreter von TikTok Inc.in der EU i. S. v. Art. 27 DSGVO ist die News Republic
SAS, Rue Robert Caumont, 33049 Bordeaux Cedex, Frankreich.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der TikTok Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder
außerhalb der Schweiz und der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u. a. um Ihre IP-Adresse (ohne GPS-Daten),
Geräteinformationen oder sonstige eindeutige Geräteidentifizierungsmerkmale, Browserverlauf, Mobilfunkanbieter, Zeitzonen- und lokale
Einstellungen, Mobiltelefon- oder Gerätemodell, Betriebssystem sowie Informationen zu Ihrer Nutzung der App. Diese Daten werden den
Daten Ihres TikTok-Kontos bzw. Ihrem TikTok-Profil zugeordnet. Ob weitere Datenerhoben und verarbeitet werden entzieht sich unserer
Kenntnis.
Nähere Angaben darüber, welche Daten durch TikTok verarbeitet und zu welchen Zwecken diese genutzt werden, finden Sie in der
Datenschutzerklärung von TikTok: https://www.tiktok.com/de/.
Hier finden Sie auch Informationen über den Einsatz von Cookies sowie dazu, wie Sie bei TikTok über Sie vorhandene Informationen
verwalten oder löschen können.
Wir erhalten anonyme Statistiken von TikTok aus denen keine Rückschlüsse auf Personen möglich ist.
Wir erhalten über TikTok personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese aktiv über eine persönliche Nachricht auf TikTok mitteilen. Wir
nutzen Ihre Daten (z.B. Vorname, Name) zur Beantwortung Ihres Anliegens. Ihre Daten werden zu diesem Zweck in unserem System
gespeichert. Wir erhalten über TikTok auch personenbezogene Daten, wenn Sie zur Übermittlung der Daten an uns ein Formular mit
vorab ausgefüllten Feldern mit Daten aus Ihrem Profil verwenden und die Daten mit Klick auf einen Button aktiv an uns senden.
Wir verwenden Ihre Daten bei der Nutzung der Chat Funktion, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die so erhobenen Informationen dienen
der Kontaktaufnahme mit Ihnen, um Ihnen die gewünschten Informationen und Angebote zu unterbreiten.
10.6 X (ehemals Twitter)
Wir greifen für den auf unsere Website angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der
Unternehmens X Corp., bereitgestellt durch Twitter International Unlimited Company (Firmennr. 503351, USt-Nr. IE9803175Q), einem
irischen Unternehmen, mit eingetragenem Sitz unter folgender Adresse: One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Irland
zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen „X“ (ehemals Twitter)-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener
Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in
Länder außerhalb der Schweiz und der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte
Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener
Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.
Diese Daten werden den Daten Ihres X (ehemals Twitter) -Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf
Art und Umfang der durch X (ehemals Twitter) verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser
Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch X (ehemals Twitter) verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden
Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy?lang=de), sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei X
(ehemals Twitter) einsehen zu können (https://help.twitter.com/de/managing-your-account/accessing-your-twitter-data ). Weiterhin
haben Sie die Möglichkeit, über das X (ehemals Twitter) -Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy; https://help.twitter.com/de/managing-your-account/how-to-download-your-twitter-archive.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres X (ehemals Twitter) -
Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, TabletComputer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von X (ehemals Twitter) auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos,
Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind
auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden: https://support.twitter.com/articles/105576#
Über in Webseiten eingebundene X (ehemals Twitter) -Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es X (ehemals
Twitter) möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem X (ehemals Twitter) -Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten
können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen
Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden X (ehemals Twitter) Support-Seiten: https://help.twitter.com/de/using-twitter/tailoredsuggestions; https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies
Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter der URL https://twitter.com/de/privacy. Der
entsprechende Link wird Ihnen einmal im Monat über einen Tweet mitgeteilt.
Wir weisen nochmals ausdrücklich darauf hin, dass bei der Nutzung der von uns eingesetzten Plattformen Daten der Nutzer außerhalb
der Schweiz und der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B.
die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch genannte soziale Netzwerke sowie
die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können Sie den
Datenschutzhinweisen der einzelnen Websites entnehmen.
Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der jeweiligen Profileinstellungen der
sozialen Netzwerke möglich. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder
mobile Geräte übernommen.
11. Aufbewahrungsdauer und Löschung
Wir behalten personenbezogene Daten so lange auf, wie die betroffene Person uns dafür ihre Einwilligung gibt, es für die
Abwicklung der entsprechenden Rechtsbeziehung erforderlich und/oder es gesetzlich geboten ist. Danach werden die
personenbezogenen Daten technisch bestmöglich und adäquat gelöscht.
Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung eines Accounts werden die damit zusammenhängenden Daten für die
weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie
nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende
Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Löschung Ihres
Accounts ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die im Impressum beschriebene Kontaktmöglichkeit oder
über eine dafür vorgesehene Funktion im Account erfolgen.
12. Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und
der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und
des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen,
um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle
des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der
Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von
Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir
den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend
dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Soweit gesetzlich und/oder tatsächlich notwendig, wird diese Datenschutzerklärung angepasst bzw. geändert.
CH-Zürich, letztmals aktualisiert am 10.11.23
Diese App wird von der FC Zürich Betriebsgesellschaft AG („Wir“) betrieben („App“). In der
nachfolgenden Datenschutzerklärung veröffentlichen wir Informationen über den Umgang mit
personenbezogenen Daten bei der Nutzung der FCZ App, welche über die bekannten App Stores
unentgeltlich bereitgestellt werden.
Die App funktioniert ohne ein separates Login. Damit stehen die meisten Funktionalitäten zur
Verfügung, ohne dass personenbezogene Daten erhoben werden.
An bestimmten Stellen wird der Nutzer über die App teilweise auf unsere Website (www.fcz.ch;
„Website“) oder auf unsere Social Media Kanäle weitergeleitet. Dies ist z. B. der Fall, wenn mit der
App zuTickets oder Fanartikel erworben werden sollen oder weiterführende Informationen auf
unseren Social media Kanälen den Nutzer interessieren. Für diese Funktionen gilt unsere
Datenschutzerklärung für die Website und unserer Social Media Kanale Die Erklärungen und
weiterführende Informationen sind hier zu finden.
Vorab:
Mit dem Herunterladen unserer Applikation haben Sie sich gegenüber dem jeweiligen AppStore z.B.
über Ihre Apple ID legitimiert. Eine mit dem Schweizer Datenschutzrecht oder der Europäischen
Datenschutzgrundverordnung nicht im Einklang stehende Verwendung der im Zusammenhang mit
dem Download oder der Nutzung der Applikationen erhobenen Daten durch Apple oder Google kann
von Seiten der Betriebsgesellschaft FCZ AG nicht ausgeschlossen werden. Die Betriebsgesellschaft FCZ
AG hat darauf keinen Einfluss. Eine Weitergabe von Daten durch die Betriebsgesellschaft FCZ AG an
Apple oder Google erfolgt nicht.
Verantwortlicher
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist datenschutzrechtlich verantwortlich:
Betriebsgesellschaft FCZ AG
Helen-Keller-Strasse 60
8051 Zürich
Telefon: +41 (0) 43 521 12 12
E-Mail: info@fcz.ch
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte, Meldung von Datenschutzvorfällen sowie für Anregungen und
Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für den Widerruf
Ihrer Einwilligung empfehlen wir, dass Sie sich an unsere datenschutzverantwortliche Person wenden:
Betriebsgesellschaft FCZ AG
Helen-Keller-Strasse 60
8051 Zürich
Telefon: +41 (0) 43 521 12 12
E-Mail info@fcz.ch
Wir haben einen Datenschutzberater bestellt. Sie erreichen diesen unter
datenschutzbeauftragter@fcz.ch, alternativ können Sie sich unter angegebener postalischer Anschrift
mit dem Vermerk „An den Datenschutzbeauftragten“ vertrauensvoll mit Ihrem Anliegen an diesen
wenden.
Gemäß Art. 27 DSGVO haben Sie als EU-Bürger auch die Möglichkeit sich an unseren benannten EUVertreter vertrauensvoll zu wenden. Sie erreichen diesen unter
Betriebsgesellschaft FCZ AG,
DSGVO-EU-Vertreter N. Gast
Helen-Keller-Strasse 60
8051 Zürich
Telefon: +41 (0) 43 521 12 12
E-Mail: XXX@fcz.ch
Datenverarbeitung durch den FCZ
App Nutzung Vollständig ohne Login
Sie können die App installieren und nutzen ohne sich zu registrieren oder einzuloggen
Sofern Sie sich nicht auf der Website einloggen und keine Inhalte der Social Media Kanäle in der APP
aufrufen, verarbeiten wir nur ein Mindestmaß an technischen Informationen von Ihnen. Manche
Informationen könnten Sie theoretisch identifizieren und sind daher rechtlich gesehen
„personenbezogene Daten“. Wir nutzen diese Informationen aber nur, um die App und deren
Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Wir verarbeiten diese Informationen nicht in einer Weise, die
es uns ermöglichen würde, diese Informationen Izu Namen oder E-Mail-Adresse zuzuordnen.
Berechtigungen der App auf dem Endgerät
Damit die APP funktionieren kann, benötigt sie bestimmte Möglichkeiten, mit Ihrem Endgerät zu
kommunizieren. Diese sogenannten Berechtigungen sind vorwiegend technischer Natur, bspw.
ermöglichen sie, eine Verbindung zum Internet herzustellen. Wir erhalten über die Berechtigungen
keine personenbezogenen Daten von Ihnen und die Berechtigungen werden nur lokal auf dem
Endgerät gespeichert. Datenschutzrechtlich relevant sind die folgenden Berechtigungen der App:
• Zugriff auf Mikrofon, damit u die Funktion in der App nutzen kannst;
• Benachrichtigungen anzeigen, um Push-Nachrichten über die App zuzustellen (vgl. dazu unten
Ziff. 4).
• Diese Berechtigungen können in den Einstellungen des Endgeräts anpasst und geändert
werden. Die App funktioniert grundsätzlich auch, wenn diese Optionen nicht ausgewählt sind,
hierbei kann es möglich sein nicht die volle Funktionsfähigkeit der App nutzen zu können.
Benachrichtigungen per Push-Nachricht
Wenn gewünscht und aktiviert, besteht die Möglichkeit, dass die App Ihnen Push-Nachrichten an Ihr
Endgerät sendet. Hierbei besteht die Auswahl aus den Themen, z. B. Liveticker bei Spielen (mit
weiteren Auswahlmöglichkeiten), News (mit weiteren Auswahlmöglichkeiten), Gewinnspiele & Votings,
Fan-Shop.
Wir verarbeiten dafür die eindeutig zuordenbare Push Message ID und die getroffenen Einstellungen
zu Push-Nachrichten zur Auslieferung der Push-Nachricht sowie eine etwaige Push-Nachrichten Historie
(also welche Push-Nachrichten zugestellt wurden).
Der Empfang von Push-Nachrichten ist nur mit einer Einwilligung möglich, welche die Einstellung zu
„Benachrichtigungen“ in der App gegeben wird. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO. Push-Nachrichten können jederzeit über die App-Einstellungen wieder deaktiviert
werden.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten ausschließlich zu diesem Zweck, bis die Einwilligung
widerrufen wird, also den Empfang von Push-Nachrichten in den App-Einstellungen deaktiviert ist.
Darüber hinaus speichern wir personenbezogenen Daten nur soweit dies rechtlich zulässig und
notwendig ist, z. B. zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder
solange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.
Andere Funktionen der App, z. B. Onlineshop, Videos, Tickets, Social-Media
Für Funktionen der App, die über die bereits beschriebenen Funktionen direkt in der App und das
Anschauen der Inhalte in der App (Profi-Kader, Matchcenter) hinausgehen, wird zum Aufrufen weiterer
Inhalte auf unsere Website oder unsere Social Media Kanäle weitergeleitet. Dies ist z. B. der Fall bei
den Themen Onlineshop, Medien, Kontakt und Social Media, die alle Inhalte unserer Website bzw.
unserer Social Media Kanäle sind. Für diese Funktionen gelten unsere Datenschutzerklärungen für die
Website und Social Media Kanäle, die Du hier findest.
Datenübermittlung / Datenweitergabe an Dritte
Wir geben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur
Vertragserfüllung erforderlich (beispielsweise Übermittlung der Adressdaten an das
Versandunternehmen bei Bestellungen), sonst aufgrund einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen
zulässig oder Sie haben Ihre Einwilligung erteilt.
Zu den Empfängern dieser Daten können unter anderem auch mit IT-Aufgaben beauftragte
Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden,
gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere
entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den
Empfängern Ihrer Daten ab.
Internationale Datentransfers
Gemäß Art. 16 des Schweizer DSG können Ausnahmen für die Bekanntgabe von Daten ins Ausland
zugelassen werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, einschließlich der Einwilligung der
betroffenen Person, Vertragsabwicklung, öffentliches Interesse, Schutz von Leben oder körperlicher
Unversehrtheit, öffentlich gemachte Daten oder Daten aus einem gesetzlich vorgesehenen Register.
Diese Bekanntgaben erfolgen stets im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen.
Gemäß dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) geben wir personenbezogene Daten nur dann ins
Ausland bekannt, wenn ein angemessener Schutz der betroffenen Personen gewährleistet ist (Art. 16
DSG). Sofern der Bundesrat keinen angemessenen Schutz feststellt, ergreifen wir alternative
Sicherheitsmaßnahmen. Diese können internationale Verträge, spezifische Garantien,
Datenschutzklauseln in Verträgen, von der Eidgenössischen Datenschutz- und
Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) genehmigte Standarddatenschutzklauseln oder von EDÖB oder
einer zuständigen Datenschutzbehörde eines anderen Landes vorab anerkannte unternehmensinterne
Datenschutzvorschriften umfassen.
Sofern wir Daten von EU-Bürgern in einem nach der Definition der DSGVO zu Drittland (d.h. für EU
Bürger- außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR))
verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der
Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet,
erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich Ihr ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher
Übermittlungen (vgl. Art. 49 DSGVO) lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten
Datenschutzniveau (Art. 45 DSGVO), beim Vorliegen und Einhaltung vertraglichen Verpflichtung durch
sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission (Art. 46 DSGVO) oder beim Vorliegen von
Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften (s. Art. 44 bis 49 DSGVO,
Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/dataprotection/international-dimension-data-protection_de) verarbeiten.
Das Swiss-U.S. Data Privacy Framework bzw. EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen
des sogenannten „Data Privacy Framework” (DPF) hat die Schweiz und die EU-Kommission das
Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der
Angemessenheitsbeschlusses als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch
weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter
https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten zur Vertragsdurchführung (z. B. wenn Sie über die Website eine
Bestellung aufgeben) oder um unsere genannten berechtigten Geschäftsinteressen zu verfolgen,
außerhalb von Europa, einschließlich Kanada und den Vereinigten Staaten, übertragen und verarbeitet
werden.
Recht von Betroffenen
Ihnen stehen als Schweizer Bürger und betroffene Person nach Maßgabe der Vorgaben des DSG die
folgenden Rechte zu:
• Recht auf Auskunft nach Art. 25 DSG: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu
verlangen, ob Sie betreffende Personendaten verarbeitet werden, und auf Erhalt derjenigen
Informationen, die erforderlich sind, damit Sie Ihre Rechte nach diesem Gesetz geltend machen
können und eine transparente Datenbearbeitung gewährleistet ist.
• Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung n. Art. 28 DSG: Sie haben das Recht, die
Herausgabe Ihrer Personendaten, die Sie uns bekanntgegeben haben, in einem gängigen
elektronischen Format zu verlangen.
• Recht auf Berichtigung n. Art. 32 DSG: Sie haben das Recht, die Berichtigung der Sie
betreffenden unrichtigen Personendaten zu verlangen.
• Recht auf Widerspruch, Löschung und Vernichtung n. Art. 32 DSG: Sie haben das Recht, der
Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, sowie zu verlangen, dass die Sie betreffenden
Personendaten gelöscht oder vernichtet werden.
Als EU-Bürger stehen als Ihnen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich
insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
• Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt
auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht,
jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit
solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
• Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu
widerrufen.
• Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende
Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen
und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
• Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die
Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden
unrichtigen Daten zu verlangen.
• Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der
gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich
gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung
der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen
Verantwortlichen zu fordern.
• Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen
verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres
Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO
verstößt.
Sie könne Ihre Beschwerde ebenso an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde der Schweiz richten. Sie
erreichen den Eidg. Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB): www.edoeb.admin.ch
Änderung der Datenschutzerklärung
Durch die stetige Weiterentwicklung unserer Webservices, der Angebote, wie auch der technischen
Entwicklung, behalten wir uns das Recht unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen jederzeit
anzupassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unseres Datenschutzhinweises.
Stand 13.11.2023