Sonderausstellungen
Ein Verein - drei Titel: Rückblick auf die Saison 2021/2022
Das FCZ-Museum blickt auf die erfolgreiche Saison 2021/2022 zurück. Die Frauen holten sich den Cupsieg und die Meisterschaft und die Männer wurden, etwas überraschend, aber überragend Schweizer Meister: Dies nach 13 Jahren. Die Fangemeinde feierte Stunden auf dem Helvetiaplatz.
Im FCZ-Museum ist ab Mitte Juni der 13 kg schwere goldene Meisterpokal aus nächster Nähe zu bestaunen. Natürlich sind auch die Cup- und der Meisterschafts-Pokale der Frauen ausgestellt, den die Frauenabteilung des Stadtclubs in den zwei packenden Finals gegen GC respektive Servette erkämpft haben.
Neu haben wir die Ausstellung durch die Europa-Kampagne der FCZ Frauen und der Männer erweitert und zeigen die teils spektakulären Geschenke, welche der FCZ von seinen Gegnerinnen und Gegnern erhalten hat. Bilder der weitgereisten Fans geben einen Eindruck von der ungeteilten Liebe der Fans zu ihrem Verein.
Führungen für private Gruppen sind via E-Mail an museum@fcz.ch buchbar.
Im FCZ-Museum ist ab Mitte Juni der 13 kg schwere goldene Meisterpokal aus nächster Nähe zu bestaunen. Natürlich sind auch die Cup- und der Meisterschafts-Pokale der Frauen ausgestellt, den die Frauenabteilung des Stadtclubs in den zwei packenden Finals gegen GC respektive Servette erkämpft haben.
Neu haben wir die Ausstellung durch die Europa-Kampagne der FCZ Frauen und der Männer erweitert und zeigen die teils spektakulären Geschenke, welche der FCZ von seinen Gegnerinnen und Gegnern erhalten hat. Bilder der weitgereisten Fans geben einen Eindruck von der ungeteilten Liebe der Fans zu ihrem Verein.
Führungen für private Gruppen sind via E-Mail an museum@fcz.ch buchbar.

«100 Jahr de Stern ufem Herz» - die vielfältige Geschichte des FC Hakoah Zürich
Der FC Hakoah ist ein jüdischer Fussballverein und wurde 1921 in Zürich gegründet. Wie viele andere monokulturelle Vereine bezieht er sich auf eine Bevölkerungsminderheit, obwohl die Mitglieder nicht zwingend einen Migrationshintergrund hatten oder haben. Die kleine Sonderausstellung zeigt die hundertjährige Geschichte des Vereins und thematisiert das Verhältnis des FC Hakoah zur Fussballstadt Zürich, insbesondere zu den beiden grossen Vereinen FCZ und GC. Videos mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, Dokumentarfilme und eine Medieninsel laden zur Auseinandersetzung mit dieser wichtigen Zürcher Sport- und Kulturgeschichte ein.
Öffentliche Führung: 12. März, 14 Uhr
Führungen für private Gruppen sind via E-Mail an museum@fcz.ch buchbar.
Öffentliche Führung: 12. März, 14 Uhr
Führungen für private Gruppen sind via E-Mail an museum@fcz.ch buchbar.


Vergangene Sonderausstellungen:
125 Jahre FC Zürich – die Ausstellung zum Jubiläum, 01.07.2021-01.04.2022
Eine eigene Liga! 50 Jahre Frauenfussball in der Schweiz, 18.08.2020-31.03.2021
Köbi Kuhn 75, 06.10.2018-31.05.2019
Stars aus der FCZ Academy, 02.09.2017-31.03.2018
Fussball sammeln. 5 Jahre FCZ-Museum, 03.03.2016-03.09.2016
Der FC Zürich und die Nationalmannschaft, 13.05.2014-30.11.2014
Zürcher Stadien. Utopien und Wirklichkeiten 1893 bis 2013, 06.07.2013 (Start)
Frauenfussball beim FCZ – Eine Erfolgsgeschichte, 22.05.2013 (Start)
Fankultur. Szenen aus dem Stadion, Oktober 2012 bis April 2013
Europacup, 09.07.2011 (Start)
Eine eigene Liga! 50 Jahre Frauenfussball in der Schweiz, 18.08.2020-31.03.2021
Köbi Kuhn 75, 06.10.2018-31.05.2019
Stars aus der FCZ Academy, 02.09.2017-31.03.2018
Fussball sammeln. 5 Jahre FCZ-Museum, 03.03.2016-03.09.2016
Der FC Zürich und die Nationalmannschaft, 13.05.2014-30.11.2014
Zürcher Stadien. Utopien und Wirklichkeiten 1893 bis 2013, 06.07.2013 (Start)
Frauenfussball beim FCZ – Eine Erfolgsgeschichte, 22.05.2013 (Start)
Fankultur. Szenen aus dem Stadion, Oktober 2012 bis April 2013
Europacup, 09.07.2011 (Start)